OGV-Mitglied Denise Weigl verfügt über eine Permakulturausbildung und hat sich darüber hinaus in letzter Zeit zur Streuobstwiesenführerin weitergebildet.
Im Mai und Juli wird Denise Exkursionen mit verschiedenen Grundschulklassen durchführen, die die Streuobstwiese besuchen. Die Führungen bieten eine gute Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, die Natur unserer Heimat mit allen Sinnen zu erleben.
Darüber hinaus sind Aktionen für Kinder- und Jugendgruppen geplant, mit Themen wie Wiesenblüher, Wildkräuter, Bäume im Jahreskreis und die Vielfalt der Lebewesen
auf der Wiese.
Wir freuen uns auf spannende und lehrreiche Stunden mit Denise!
Imker Andreas hat den Bienen-Schaukasten auch in diesem Jahr wieder montiert und mit neuen Informationen versehen.
Es ist bereits ein Bienenvolk mit seiner Königin dort eingezogen.
Unser Schaukasten bietet eine wertvolle Gelegenheit, das Bienenvolk aus nächster Nähe zu beobachten und sein emsiges Treiben zu bestaunen.
Schaut doch mal rein!
Auf Einladung von Jugendleiterin Franziska Bleyer versammelten sich am Samstag, 13. Mai, 55 Kinder und Jugendliche zur Aktion "Muttertagsbasteln"
im Bürgerhaus Oberpiebing. Unterstützt von zahlreichen Helferinnen begannen sie damit, eine herzförmige Torte mit köstlicher Marmelade zu füllen und anschließend nach ihren eigenen Vorstellungen
zu verzieren. Im weiteren Verlauf entwarfen die Kinder begeistert "Wasserblumen", bei denen sie ihrer Kreativität freien Lauf ließen. Die Jugendbeauftragte Gertraud Zollner zeigte sich von der
Aktion beeindruckt und leistete den Kindern tatkräftige Hilfe beim Einpflanzen von Sonnenblumenkernen in kleine Töpfe.
Erika Eisenschink, Seniorenbeauftragte der Gemeinde, war überaus erfreut über die Idee, dass die Jugendgruppe während dieser Aktion auch Präsente für die Senioren
anfertigte.
Die kleinen Aufmerksamkeiten wurden bei einem Treffen von den Kindern persönlich an die Senioren überreicht:
Der OGV Salching hat auch in diesem Jahr wieder die Kommunionkinder der Gemeinde auf besondere Weise bedacht. Nach der Dankandacht in der Pfarrkirche Oberpiebing erhielten alle 15 Erstkommunion-Mädchen und -Buben bunt geschmückte Johannisbeerpflanzen als Geschenk. Schriftführerin Dagmar Genau überreichte sie im Namen des OGV und betonte in ihrer kurzen Ansprache die symbolische Bedeutung des Johannisbeerstrauchs. Dieser steht im christlichen Glauben für Fruchtbarkeit und Wachstum im geistlichen Leben. Ähnlich wie der Strauch Früchte trägt, sollen auch die Kinder im Glauben wachsen und Früchte des Glaubens hervorbringen.
Darüber hinaus hob Dagmar Genau die kulinarische Seite der Johannisbeeren hervor. Sie erwähnte, dass sie besonders schmackhaft sind und sich auch zu einem Kuchen
sehr gut verarbeiten lassen.
Mit dieser Geste möchte der OGV Salching den Kommunionkindern eine Erinnerung an ihren besonderen Tag schenken und sie dazu ermutigen, ihren Glauben weiter zu entwickeln und zu teilen.
Am Freitag, 21. April, hatten wir die Möglichkeit, die Stadtgärtnerei in Straubing zu besuchen. Empfangen wurden wir vom Leiter der Stadtgärtnerei, Herrn Jörg Bär, der uns einen Einblick in die Aufgaben und Zuständigkeiten der Stadtgärtnerei gab.
Die Stadtgärtnerei ist zuständig für die Parks und Grünanlagen, Sport- und Spielplätze sowie den Tiergarten und die Blumendekoration für feierliche Anlässe in der Stadt Straubing. Beeindruckend war auch die Anzahl der Mitarbeiter, die sich mit dem Fuhrpark und verschiedenen Trupps um die täglichen Aufgaben im Stadtgebiet kümmern. Insgesamt sind es 70 Mitarbeiter, darunter auch Auszubildende verschiedener Fachrichtungen.
Während des Rundgangs über das Gelände bekamen wir auch Einblicke in das Baummuseum, in dem es so manche Kuriositäten zu sehen gab. Die "Abteilung historische Holzreste" war mit gefundenen Teilen aus dem Mittelalter, sowie aus Ausgrabungen aus der Römerzeit und aktuell aus einem Überrest des Rathausbrandes bestückt.
Herr Jörg Mildenberg übernahm dann den zweiten Teil der Führung durch die 2000 Quadratmeter großen Gewächshäuser. Im Laufe eines Jahres durchlaufen ca. 100.000 Zierpflanzen das Gewächshaus, von denen ca. 90 Prozent selbst gezogen werden. Die Farbenpracht in den Häusern war überwältigend. Nach dem Auspflanzen der Sommerblumen werden dann die Häuser für die fünfte Jahreszeit vorbereitet. Das Gäubodenvolksfest wird ausschließlich von der Stadtgärtnerei gepflanzt und dekoriert, von den Tischblumen für die Festzelte bis hin zum Blumenschmuck um das Festgelände.
Zum Abschluss besichtigten wir noch das Freigelände, wo die Stadtgärtnerei bei einem Projekt, an dem sich in ganz Bayern nur wenige weitere Standorte beteiligen, Wildkräuter zur Vermehrung ausgebracht werden. Wir erhielten auch ein paar Tipps und Ratschläge, wie beispielsweise die Zusammensetzung der Erde für die Blumenkästen.
Insgesamt war es ein sehr informativer und sehenswerter Nachmittag, der uns gezeigt hat, wie wichtig die Arbeit der Stadtgärtnerei für das Erscheinungsbild der Stadt und das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger ist. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Jörg Bär und Herrn Jörg Mildenberg für die interessante Führung durch die Stadtgärtnerei und freuen uns auf weitere Besuche in der Zukunft.
Am Samstag beteiligten sich 47 kleine und große Mitglieder des OGV Salching und der Jugendgruppe Löwenzahn bei der Aktion "Sauber macht Lustig" des ZAW
Straubing-Bogen. Ausgestattet mit Warnwesten, Müllsäcken, Müllkralle und Sicherheitshinweisen für das Sammeln gefährlichen Abfalls, machten wir uns von Oberpiebing aus auf den Weg in Richtung
Niederpiebing und über die Feldwege zum Baugebiet Pfingstberg in Salching. Zu Beginn war der am häufigsten gefundene Müll achtlos weggeworfenes Papier, Plastikteile in unterschiedlichen Größen
und Zigarettenreste. In einer Grünfläche am Anfang des Baugebiets fanden wir dann größere Stücke eines Maschendrahtzauns, Kanister und Autoreifen, teilweise bereits überwachsen, die gerade auch
von den Kindern mit großem Eifer freigelegt und geborgen wurden. Ebenfalls waren hier Betonbrocken, teils in beachtlicher Größe, in der Natur "entsorgt" worden, die wir dann mit vereinten Kräften
zum Sammelplatz brachten. Der nach drei Stunden zusammengetragene Müllberg war erstaunlich für alle Beteiligten.
Unter fachlicher Anleitung von sechs Tutorinnen und Tutoren konnten die Teilnehmer naturwissenschaftlichen Zusammenhängen auf den Grund gehen und dazu verschiedene Experimente durchführen.
Am Samstagnachmittag, 4. März, standen bei uns im OGV die Sukkulenten im Mittelpunkt. Unter der Leitung von Frau Sandra Schwarz haben sich unsere Mitglieder zusammengefunden, um verschiedene Gefäße mit diesen wunderbaren Pflanzen zu gestalten.
Sandra hat zu Beginn eine kurze Einführung über die besonderen Eigenschaften der Sukkulenten gegeben, wie man sie am besten pflanzt, bewässert und überwintert. Auch einige Muster an Dekoartikeln hatte sie im Gepäck, die den Teilnehmern dabei helfen sollten, ihre Gefäße individuell zu gestalten.
Und so wurde es dann auch gemacht: Jeder Teilnehmer hat sich mit viel Kreativität und Geschick ans Werk gemacht und seine eigenen Vorstellungen umgesetzt. Auch wenn die Grundmaterialien für alle gleich waren, entstanden am Ende wunderschöne und einzigartige Einzelstücke.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmern, die diesen Workshop zu einem tollen Erlebnis gemacht haben. Und natürlich gilt unser besonderer Dank Sandra, die mit ihrer Ideenreichtum und fachlichen Kompetenz maßgeblich zum Erfolg beigetragen hat.
Angelika Denk (li.) wurde von den Kindern tatkräftig bei der Auslosung der vielen Preise unterstützt. Erika Eisenschink (re.), Vorsitzende des WSWV Salching, hatte zuvor die zahlreichen Gäste begrüßt und sich bei allen fürs Mitmachen bedankt.
Auf Initiative von Bianca Schedlbauer und Soraya Wendler veranstalteten der OGV Salching und der WSWV Salching zusammen einen „Rätselspaziergang im Advent“. Es beteiligten sich überraschend viele Gemeindebewohner quer durch alle Altersgruppen an dieser Veranstaltung. Es war ein schöner Anlass, zusammen mit der Familie oder Freunden während der Adventszeit einen großen oder mehrere kleine Spaziergänge durch unsere Dörfer zu machen und die einzelnen Fragen zu beantworten und in einem Laufzettel einzutragen.
In Salching und Oberpiebing verteilt waren 24 wunderbar geschmückte Fenster und in jedem dieser „Adventsfenster“ war eine Rätselfrage angebracht. Aus den 24
Antworten, zum Teil auch etwas anspruchsvoll, ergab sich ein Lösungswort. Am 8. Januar war dann die Abschlussveranstaltung im Hof von Helga Weinfurtner in Oberpiebing, die dankenswerter Weise
ihre Hofstelle als Veranstaltungsort zur Verfügung stellte. Trotz nasskalter Witterung kamen über 200 Teilnehmer, um an diesem Abschlussfest teilzunehmen. Erika Eisenschink,
Vorsitzende des WSWV Salching, begrüßte die Gäste und bedankte sich bei den zahlreichen Helfern und bei denen, die bereit waren, ein Fenster zu schmücken, denn es kamen natürlich vom 1. bis zum
24. Dezember viele „Spaziergänger“ auf ihr Grundstück. Angelika Denk, Vorsitzende des OGV, führte etwas später die Verlosung durch. Unter den Teilnehmern mit einer richtigen Antwort wurden kleine
Preise verlost. Für die zahlreichen Sachpreise haben die ortsansässigen Firmen und Privatpersonen großzügig gespendet, so dass sich viele der teilnehmenden Kinder und Erwachsenen über tolle
Gewinne freuen konnten.
Die beiden Vereine sorgten für Speis und Trank und es wurde ein unterhaltsamer Abend mit netten Begegnungen.
Zur Einstimmung auf Weihnachten laden wir in Kooperation mit dem WSWV Salching ganz herzlich zu einem Rätselspaziergang durch Salching und Oberpiebing ein.
Zwischen 1. Dezember und Weihnachten sind 24 Fenster in unseren Orten weihnachtlich geschmückt und jeweils mit einer
Rätselaufgabe versehen.
OGV und WSWV wünschen Groß und Klein viel Spaß beim Rätseln und eine schöne Adventszeit!
Herzlichen Dank an alle, die ein Adventsfenster dekoriert haben!
54 kleine und große Mitglieder machten sich am Samstag, 10. Dezember, mit dem Bus auf nach Abensberg (Landkreis Kelheim). Ziele waren die Weihnachtsmärkte
Kuchlbauers Turmweihnacht und der Niklasmarkt im historischen Schlossgarten. In diesen besonders stimmungsvollen Märkten wurden alle alle Sinne angesprochen. Der
einsetzende Schneefall überzuckerte die Stadt und machte die Szenerie perfekt. Die Vielfalt kulinarischer Köstlichkeiten mit den entsprechenden wohlriechenden Düften lockten uns an die Buden. Da
war wirklich für jeden Geschmack etwas dabei. Originelles Kunsthandwerk und schöne Dinge von A, wie Alpakawollmützen, bis Z, Zirbenholzmöbel, waren ideale Geschenkideen. Gegen 20 Uhr waren wir
froh und munter wieder zurück in Salching.
Am 21. Oktober fand die Versammlung des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Straubing-Bogen e.V. statt, in dem die mittlerweile
53 OGV des Landkreises organisiert sind. Dabei wurde unser Verein einmal mehr für die stetig wachsende Zahl seiner Mitglieder ausgezeichnet. So konnten seit Jahresanfang
2022 insgesamt 49 Neumitglieder begrüßt werden.
Eine ganz besondere Auszeichnung wurde uns mit dem Titel "5-Jahres-Champion" zuteil. Sensationelle 177 Neumitglieder in den letzten 5 Jahren, soviele konnte kein
anderer OGV im Landkreis Straubing-Bogen in seinen Reihen aufnehmen.
Am Samstagvormittag, 25. 9., trafen sich 15 Frauen (und einige fleißige kleine Helfer) bei Helga im Reiterstüberl, um herbstliche Deko zu gestalten. Wir durften
vorab in einigen Gärten von Mitgliedern des OGV reichlich Material schneiden, so dass wir eine große Auswahl zur Verfügung hatten und so bei unseren Projekten aus dem Vollen schöpfen
konnten. Herrliche Kränze und kunstvolle Gestecke wurden mit handwerklichem Geschick, Kreativität und viel Herzblut gestaltet. Bei unterhaltsamen Gesprächen und beim Austausch von
Ratschlägen und Anregungen verging der Vormittag viel zu schnell.
Es hat allen viel Spaß gemacht und mit Freude nahmen wir unsere Objekte mit nach Hause, wo sie uns den Herbst verschönern. Wir waren uns alle einig, dass wir uns schon auf die nächste
Veranstaltung freuen.
Am 7. September machten sich 37 kleine und große Mitglieder des OGV Salching mit dem Bus auf den Weg in den Nationalpark Bayerischer Wald. Unser Ziel war das "Haus
der Wildnis" in Lindberg, gelegen direkt am Fuß des 1.315 m hohen "großen Falkenstein". Vom Parkplatz aus gab es verschiedene Wanderwege, auf denen das Besucherzentrum erreicht werden konnte. Wir
haben uns für den Rundweg "Wildtiere" entschieden. Er führte uns an einer Steinzeithöhle vorbei, hier konnten wir einen Blick in die Vergangenheit werfen und eine Zeitreise in die Urgeschichte
unternehmen. Dann ging es weiter, vorbei an friedlich weidenden Wildpferden und den Urrindern, welche in naturnah gestalteten Freigehegen leben. Das nächste Etappenziel war das Gehege der Wölfe.
Vom schönen Aussichtsturm konnte ein Großteil der Teilnehmer die Wölfe in ihrem Lebensraum beobachten. Nach der Ankunft am Haus der Wildnis gab es viel zu erleben und zu entdecken. Verschiedene
Ausstellungsbereiche konnten von den Kindern selbstständig erobert werden. Einer der Höhepunkte war der Wurzelgang, in dem die spannende Welt unter dem Erdboden des Waldes im Focus steht. Die jungen Besucher konnten sich im Kinder-Entdeckerraum sowie auf dem abenteuerlichen Waldspielplatz so
richtig austoben, bevor wir den Rückweg – vorbei am Luchsgehege - antraten. Um viele schöne und interessante Eindrücke reicher, kamen wir am
Nachmittag wieder in Salching und Oberpiebing an.
Am Samstagnachmittag waren wir bei den Landfrauen Salching/KDFB Oberpiebing/Salching auf dem Hof der Familie Sax in Kirchmatting beim binden von Kräuter Buschen zu Mariä Himmelfahrt dabei.
Am 6. August führte Kreisfachberater Harald Götz im Schaugarten Salching Interessierte in den fachgerechten Schnitt von Obststräuchern und -bäumen ein. Unter seiner fachkundigen Anleitung konnten
die Teilnehmer die theoretisch erlangten Kenntnisse unmittelbar anwenden und sofort in die Praxis umsetzen.
(jb) Vor der stattlichen Kulisse von knapp 80 Mitgliedern hat die Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereines (OGV) Salching, Angelika Denk, am
16. Juli 2022 im Gasthaus „Zur Eiche“ am Reithof die Jahresversammlung mit Neuwahlen eröffnet. Dabei ist die gesamte Vorstandschaft wieder gewählt worden. Die neue Kreisfachberaterin am
Landratsamt, Simone Schmitt, stellte sich mit einem Vortrag über Rosen den Vereinsmitgliedern vor.
Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis:
Imker Andreas hat unseren Bienen-Schaukasten mit einem Volk dieser fleißigen Insekten besiedelt. Der Kasten gibt einen Interessanten Einblick in die Welt dieser
nimmermüden Tiere. Auf der Streuobstwiese finden sie beste Bedingungen vor und tragen mit ihrer Arbeit zu einer reichen Obsternte im Herbst bei. Die menschlichen Nutzer des Kastens erhalten auf
Schaubildern fundierte Informationen zur Lebensweise der Bienen und deren Sozialverhalten .
Bitte beim Verlassen der Bienen die Türe des Schaukastens wieder sorgfältig schließen. Viel Spaß beim Beobachten dieser faszinierenden Lebewesen. 🐝
Zum Welttag der Bienen führte Imker Andreas am 21. Mai unsere Kinder in die Geheimnisse der Imkerei ein – hier einige Impressionen dieses lehrreichen Vormittags:
Samstag, 22. Juli,
Marleen Sigl
Kirchmatting 9 | 94330 Salching
0176/52094532 | 09426/8529982